Firmenkunden Shop mit Rabattstaffeln, Wiederverkäufer Rabatten: - b2b.purux.de -

Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben

Kaum gekauft, schon verfärbt – wer liebt nicht das Gefühl, ein neues Lieblingsteil aus der Wäsche zu holen? Doch oft folgt die Ernüchterung: Ein Kleidungsstück hat abgefärbt und die ganze Ladung ruiniert. Dabei lässt sich Abfärben ganz einfach vermeiden.

Denn nachhaltiger Konsum endet nicht an der Kasse. Erst durch bewusste Pflege verlängert sich die Lebensdauer unserer Kleidung – das spart Ressourcen, schont die Umwelt und erhält Farben, wie wir sie lieben.

Hier zeigen wir dir 5 einfache, bewährte Methoden, wie du mit natürlichen Hausmitteln und kleinen Umstellungen deine Kleidung schützt – ganz ohne Chemie.

1. Essig – natürlicher Farbfixierer mit Doppelfunktion

Ein echter Klassiker im Haushalt: Ein Schuss Essig im Weichspülerfach wirkt Wunder. Die enthaltene Säure hilft, überschüssige Farbstoffe in den Textilfasern zu binden. Das schützt nicht nur andere Kleidungsstücke vor Verfärbungen, sondern macht deine Wäsche gleichzeitig angenehm weich – ganz ohne synthetische Zusätze.

Zudem ist Essig biologisch abbaubar und schont Waschmaschine wie Umwelt. Eine einfache Lösung mit großer Wirkung.

2. Salz – der Geheimtipp für neue Kleidung

Salz fixiert Farben – und das schon seit Jahrhunderten. Gerade bei neuen Textilien, die stark färben, verhindert eine halbe Tasse Salz in der Trommel, dass sich Farbpigmente lösen und verteilen.

Der Effekt: Die Farben bleiben da, wo sie hingehören – und deine Lieblingsstücke behalten ihre Leuchtkraft länger. Einfach, günstig und wirkungsvoll.

3. Natron – sanft zur Wäsche, stark gegen Farbverlust

Natron ist ein echtes Multitalent: Es stabilisiert Farben, gleicht den pH-Wert des Wassers aus und unterstützt die Reinigungsleistung deines Waschmittels. Gib einfach ein bis zwei Esslöffel zum Waschgang dazu.

Besonders bei empfindlicher oder bunter Kleidung sorgt Natron dafür, dass sich Farben nicht vermischen – und sorgt ganz nebenbei für hygienische Frische.

4. Farbfangtücher – nachhaltig selbstgemacht

Industrielle Farbfangtücher sind praktisch, aber oft nur einmal verwendbar. Noch besser: die umweltfreundliche DIY-Variante. Dafür einfach ein altes Baumwolltuch in einer Lösung aus 1 Liter Wasser und 2 Esslöffeln Natron einweichen, trocknen lassen – fertig ist dein wiederverwendbares Farbfangtuch.

Es nimmt beim Waschen überschüssige Farbe auf und schützt helle Teile zuverlässig – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung für Nachhaltigkeit in deinem Alltag.

5. Kaltwäsche – Energie sparen, Farben schützen

Weniger Hitze = mehr Farbe. Waschen bei niedrigen Temperaturen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Kleidung. Farben bleiben länger intensiv, Fasern werden weniger beansprucht und du reduzierst deinen Stromverbrauch spürbar.

Gerade moderne Waschmittel entfalten auch bei 30 °C ihre volle Wirkung – perfekt für den Alltag und gut für die Umwelt.

Mehr Farbe, weniger Sorgen – mit nachhaltiger Wäschepflege

Diese fünf einfachen Tipps zeigen: Du brauchst keine Chemie, um deine Kleidung farbenfroh und langlebig zu halten. Mit Hausmitteln wie Essig, Salz oder Natron und ein paar bewussten Entscheidungen beim Waschen vorm Abfärben schützt.

Wer achtsam konsumiert, will auch achtsam pflegen. Nachhaltigkeit beginnt im Kleiderschrank – und setzt sich im Waschkeller fort.

Weitere Beiträge
  • Pool winterfest machen leicht gemacht
    Pool winterfest machen leicht gemacht
    Wenn der Sommer langsam ausklingt und die Nächte frischer werden, beginnt für Poolbesitzer eine entscheidende Phase: die sicher den Pool winterfest ma...
    Mehr lesen
  • Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Kalk im Wasserkocher, Ablagerungen in der Spülmaschine, matte Armaturen im Bad: Wer kennt das nicht? Statt zu aggressiven Reinigern zu greifen, setzen...
    Mehr lesen
  • Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Du möchtest wissen, was wirklich in deinem Waschmittel steckt? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Menschen hinterfragen die Inhaltsstoffe herkömmli...
    Mehr lesen
  • Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Du entdeckst plötzlich kleine, silbrig glänzende Insekten im Badezimmer oder in dunklen Ecken deiner Wohnung? Silberfische treten meist unbemerkt auf ...
    Mehr lesen
  • Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Wer regelmäßig Make-up verwendet, kennt das Problem: Pinsel und Schwämme sehen nach kurzer Zeit nicht nur unansehnlich aus – sie sind wahre Sammelstel...
    Mehr lesen
  • Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Wer kennt es nicht? Nach dem Sonntagsbraten oder dem letzten Kuchenfest zeigt der Blick in den Backofen: Eingebrannte Krusten, Fettflecken, unangenehm...
    Mehr lesen
  • Grasflecken entfernen
    Grasflecken entfernen
    Grasflecken auf Kleidung wirken oft wie ein kleines Desaster. Doch mit den richtigen Hausmitteln lassen sie sich mühelos entfernen – ganz ohne aggress...
    Mehr lesen
  • Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Fenster blitzen, steigt der Wunsch nach einem Zuhause, das ebenso frisch und klar erstrahlt wie der Frühling ...
    Mehr lesen
  • DIY-Slime selber machen
    DIY-Slime selber machen
    Wenn draußen Regen fällt, wird’s drinnen magisch. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen selbstgemachten Slime, der Kinderherzen hö...
    Mehr lesen
  • Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge für entspannte Wellness-Momente zuhause Ein warmes Bad wirkt oft wie eine kleine Auszeit vom Alltag – ...
    Mehr lesen
  • Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber herzustellen klingt erst einmal ungewöhnlich. Doch wer sich einmal mit den Inhaltsstoffen konventioneller Zahncremes beschäftigt hat,...
    Mehr lesen
  • Natürlich sauber – Putzstein selber machen mit wenigen Zutaten
    Natürlich sauber – Putzstein selber machen mit wenigen Zutaten
    Ein glänzendes Zuhause – ganz ohne aggressive Reiniger? Mit einem selbstgemachten Putzstein gelingt dir strahlende Sauberkeit auf ganz natürliche Weis...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.