Firmenkunden Shop mit Rabattstaffeln, Wiederverkäufer Rabatten: - b2b.purux.de -

Natürlich sauber – Putzstein selber machen mit wenigen Zutaten

Ein glänzendes Zuhause – ganz ohne aggressive Reiniger? Mit einem selbstgemachten Putzstein gelingt dir strahlende Sauberkeit auf ganz natürliche Weise. Kraftvoll gegen Schmutz, sanft zu Oberflächen – und dabei völlig plastikfrei.

Für alle, die Wert auf Natürlichkeit, Pflege und Nachhaltigkeit legen

Wenn du deine Küche und dein Bad hygienisch sauber haben möchtest – ohne reizende Inhaltsstoffe oder unnötige Verpackung – dann ist dieser DIY-Putzstein genau das Richtige. Du stellst ihn in wenigen Minuten selbst her, aus Zutaten, die du leicht im Handel bekommst.

Der Effekt: porentiefe Reinigung, angenehmer Duft und ein gutes Gefühl, weil du bewusst auf unnötige Chemie verzichtest. Einmal hergestellt, hält dein Putzstein wochenlang – und spart dir bares Geld.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Sanft zu Armaturen, Fliesen und Edelstahl

  • Frei von Mikroplastik, ohne synthetische Duftstoffe

  • Plastikfreie Aufbewahrung im Glas

  • Ideal für den ganzen Haushalt

  • Mit ätherischen Ölen für deinen Lieblingsduft

Diese Zutaten brauchst du

Alles, was du für deinen Putzstein brauchst, findest du in der Drogerie oder online. Vielleicht hast du sogar schon einiges zu Hause:

  • 30 g fein geraspelte Kernseife

  • 110 ml warmes Wasser

  • 75 g Kokosfett (z. B. Palmin)

  • 45 g Waschsoda

  • 25 g Rapsöl

  • 55 g Schlämmkreide

  • 25–30 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Orange, Lavendel oder Zitrone)

Tipp: Für die Aufbewahrung eignet sich ein Schraubglas mit großer Öffnung. Reste deiner Zutaten lassen sich hygienisch und sicher mit dem purux Clipko verschließen – luftdicht und sauber.

So stellst du deinen Putzstein her

  1. Kernseife auflösen:
    In warmem Wasser unter Rühren auflösen – nicht kochen.

  2. Kokosfett einrühren:
    Bei niedriger Temperatur schmelzen und gründlich vermengen.

  3. Trockenzutaten mischen:
    Waschsoda, Schlämmkreide (erst die Hälfte), Rapsöl und Duftöl zugeben.

  4. Cremige Konsistenz erzeugen:
    Den Rest der Schlämmkreide unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

  5. Abfüllen & aushärten lassen:
    In ein Glas füllen und offen 1–2 Tage stehen lassen.

Nach dem Trocknen ist der Stein fest, aber leicht cremig bei der Anwendung – perfekt für alle glatten, unempfindlichen Flächen.

Anwendung – so funktioniert dein DIY-Putzstein

Einfach mit einem feuchten Lappen oder Schwamm über den Stein reiben, bis sich etwas Schaum bildet. Die verschmutzte Fläche damit reinigen, mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.

Besonders geeignet für:

  • Cerankochfeld

  • Edelstahl-Spülen

  • Armaturen und Waschbecken

  • Badewanne und Fliesen

  • Schuhe und Gummistiefel

Hinweis:

Nicht für empfindliches Holz, lackierte Flächen oder weiche Kunststoffe verwenden.

Natürlich reinigen – mit gutem Gewissen

Ein selbstgemachter Putzstein ist mehr als nur ein Reinigungsmittel. Er steht für ein bewusstes Leben ohne Kompromisse. Du weißt, was drin ist. Du verwendest nachhaltige Zutaten. Und du vermeidest Plastikmüll.

Weitere Beiträge
  • Pool winterfest machen leicht gemacht
    Pool winterfest machen leicht gemacht
    Wenn der Sommer langsam ausklingt und die Nächte frischer werden, beginnt für Poolbesitzer eine entscheidende Phase: die sicher den Pool winterfest ma...
    Mehr lesen
  • Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Kalk im Wasserkocher, Ablagerungen in der Spülmaschine, matte Armaturen im Bad: Wer kennt das nicht? Statt zu aggressiven Reinigern zu greifen, setzen...
    Mehr lesen
  • Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Du möchtest wissen, was wirklich in deinem Waschmittel steckt? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Menschen hinterfragen die Inhaltsstoffe herkömmli...
    Mehr lesen
  • Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Du entdeckst plötzlich kleine, silbrig glänzende Insekten im Badezimmer oder in dunklen Ecken deiner Wohnung? Silberfische treten meist unbemerkt auf ...
    Mehr lesen
  • Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben
    Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben
    Kaum gekauft, schon verfärbt – wer liebt nicht das Gefühl, ein neues Lieblingsteil aus der Wäsche zu holen? Doch oft folgt die Ernüchterung: Ein Kleid...
    Mehr lesen
  • Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Wer regelmäßig Make-up verwendet, kennt das Problem: Pinsel und Schwämme sehen nach kurzer Zeit nicht nur unansehnlich aus – sie sind wahre Sammelstel...
    Mehr lesen
  • Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Wer kennt es nicht? Nach dem Sonntagsbraten oder dem letzten Kuchenfest zeigt der Blick in den Backofen: Eingebrannte Krusten, Fettflecken, unangenehm...
    Mehr lesen
  • Grasflecken entfernen
    Grasflecken entfernen
    Grasflecken auf Kleidung wirken oft wie ein kleines Desaster. Doch mit den richtigen Hausmitteln lassen sie sich mühelos entfernen – ganz ohne aggress...
    Mehr lesen
  • Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Fenster blitzen, steigt der Wunsch nach einem Zuhause, das ebenso frisch und klar erstrahlt wie der Frühling ...
    Mehr lesen
  • DIY-Slime selber machen
    DIY-Slime selber machen
    Wenn draußen Regen fällt, wird’s drinnen magisch. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen selbstgemachten Slime, der Kinderherzen hö...
    Mehr lesen
  • Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge für entspannte Wellness-Momente zuhause Ein warmes Bad wirkt oft wie eine kleine Auszeit vom Alltag – ...
    Mehr lesen
  • Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber herzustellen klingt erst einmal ungewöhnlich. Doch wer sich einmal mit den Inhaltsstoffen konventioneller Zahncremes beschäftigt hat,...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.